EcoLife
Ein interaktives Energie-Strategiespiel
März 2023
Projekt Übersicht:

Im Rahmen der Kampagne «Nicht Verschwenden» hat der Bund für den Winter 2022/2023 in der gesamten Schweiz Massnahmen kommuniziert, um die Bevölkerung für das Energiesparen zu sensibilisieren. Die Kampagne wird im kommenden Winter fortgesetzt.

Explizite Vorgabe für das Projekt ist daher ein «Gamification»-Ansatz, also die Verwendung von Spielelementen in nicht spielerischen Kontexten. Das Ziel ist die Entwicklung und Design eines intuitiven Produktes, welches energiesparendes Verhalten und Energieeffizienz simuliert.

Dabei wird versucht, als Zielgruppe die gesamte Schweizer Bevölkerung jeder Altersgruppe mit einzubeziehen. Um dies zu erreichen, werden folgende Ziele und Kriterien berücksichtigt:

- Durch möglichst energieeffizientes Verhalten den Energieverbrauch senken, bei anhaltend guter Lebensqualität.

- Einfache Tipps geben und komplexe Zusammenhänge aufzeigen und die Auswirkungen erkennbar machen.

- Dabei wollen wir inhaltlich technologie- resp. ideologieneutral viele Themen aufgreifen, auch Visionen sollen Platz finden.

- Unterhaltungswert und Informationsvermittlung - im Spiel entdecken die Spieler:innen neue Routinen punkto Energieeffizienz.

- Einfach zu verstehende Spielregeln mit simplen und logischen Abhängigkeiten und Mechaniken.

- Zeitgerechte Darstellung mit einem immersiven Spielerlebnis.

- Mit einfachen Formen und Farben intuitiv verstehen können, was passiert und was zu tun ist.

- Eine emotionale Bindung herstellen, Darstellung der Schweiz und ihren Regionen/Städten um eine möglichst hohe Sensibilisierung zu generieren.
Aufbau des Spiels
Die Umgebungsgestaltung wird für Schweizer Spieler:innen vertraut sein. Dank einem Wiederer-kennungswert können die Spieler:innen loslegen, ohne sich zuerst in einer neuen Umgebung zu-rechtfinden zu müssen. Dabei stellen wir uns eine Skalierung vor: Schweiz – Kanton – Region – Dorf/Stadt-Haushalt.

Spieler:innen bewegen sich auf verschiedenen Ebenen, z.B.:

- Ebene Schweiz
Übersicht über die verschiedene Kantone

- Ebene Kanton
Übersicht über die Zusammenstellung der Regionen. Mehr Städte, Wälder, Felder etc.

- Ebene Region
Wie verhält sich eine Region und welche policies (Richtlinien) sind dort definiert
Einfaches Economic-System
Spieler:innen haben verschiedene Auseinandersetzungen mit Energiesparmöglichkeiten resp. müssen, um erfolgreich zu sein, möglichst energieeffizient «haushalten». Im Strategiespiel rea-giert die Spiel-Umwelt auf den Energieverbrauch, resp. darauf wie die Teilnehmer:innen die ver-mittelten Tipps umsetzen.

Verschiedene Energie-Arten bringen Abwechslung und Herausforderungen mit: Strom, Gas oder Treibstoff.


Happiness Skala
Interaktion mit der Umgebung: die Spieler:innen können mit der Infrastruktur interagieren, einfache Tipps umsetzen oder auch die Umgebung beeinflussen (z.B. erneuerbare Energiequellen bauen etc.). Direktes Feedback dank Happiness-Scale, resp. einfacher Energie-Verbrauchs-Anzeige.

Massnahmen
Da die Bevölkerungszahl wächst, müssen immer effizientere Massnahmen erstellt und weitere policies (Richtlinien) eingeführt werden:

- Das Auto darf nur am Wochenende benutzt werden

- Das Licht muss am Tag ausgeschaltet sein

- Es ist nur der Bahnverkehr verfügbar

- Wasser kochen nur mit Deckel

Technische Umsetzung
- Web-App (Mobil / Desktop)

- Ohne AI-Logik

- Sprachen: d/f/(i)

- Ziel Lancierung auf Herbst/Winter 2023/2024

- 5-8 Monate von Start bis Go-live

- Releases und Updates in den Folgejahren

Ausbau
Das interaktive Strategiespiel wird durch einen Wettbewerb begleitet. Weitere Aktivierungsmög-lichkeiten / Competitions werden geprüft.

Die Aufgabenstellung sieht vor, das Spiel über einen Zeitraum von 3-4 Jahren am Markt zu halten. Daher sind Updates mit neuen Elementen, Funktionen, vielleicht Städte, Gameplay etc. zwingend resp. müssen zum gegebenen Zeitpunkt geprüft werden.

- Neue Kantone, Regionen können Nacheinander eingeführt werden

- Neue Mechaniken wie ein Gaswerk oder andere Dinge können durch die einfach gehaltene geometrische Form des Hexagons hinzugefügt werde

- Neue Abhängigkeiten oder Mechaniken könnten einfach eingepflegt werden